Pressemitteilungen

25.09.2023 Willy-Hager-Preis für Wasserforschende ausgeschrieben
Junge Wasserforscher:innen können sich bis zum 17. November 2023 für den Willy-Hager-Preis bewerben.
21.09.2023 Große Wasserstoff-Konferenz in Berlin: mit H2Giga zu 10 Gigawatt Elektrolysekapazität
Mit der Fortschreibung der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Bundesregierung eine Elektrolysekapazität von 10 Gigawatt bis 2030 vorgenommen.
20.09.2023 „Power2Change – Mission Energiewende“ Preisverleihung des 23. DECHEMAX-Schülerwettbewerbs in Berlin
Die siegreichen Teams des 23. DECHEMAX-Schülerwettbewerbs kommen von der Edith-Stein-Schule in Darmstadt, der Schillerschule in Hannover und der Eichenschule in Scheeßel.
19.09.2023 Fachgruppe Bioinformatik mit neuem Vorstand
Die Mitgliederversammlung hat den Vorstand für die nächsten drei Jahre gewählt.
13.09.2023 Roadmap Reaktionstechnik: Statusbestimmung und Herausforderungen für Forschung und Entwicklung
Chemische Verfahren und Produkte liefern Antworten auf viele der drängenden Herausforderungen und die chemische Reaktionstechnik ist der Schlüssel zur Entwicklung. Das zeigen die Expertinnen und Experten der...
11.09.2023 Rudolf Schill erhält den Dissertationspreis 2023 der Fachgruppe Bioinformatik (FaBI)
Dr. Rudolf Schill (Universität Regensburg, jetzt ETH Zürich) erhält in diesem Jahr den Dissertationspreis der gemeinsamen Fachgruppe Bioinformatik (FaBI)
08.09.2023 Wegweiser ins Wasserstoff-Zeitalter: acatech und DECHEMA legen H2-Kompass vor
Die Wasserstoffstrategie der Bundesregierung markiert den Aufbruch Deutschlands in die Wasserstoffwirtschaft. Nun geben acatech und DECHEMA mit dem Wasserstoff-Kompass Orientierung für mögliche Wege dorthin.
07.09.2023 DECHEMA-Preis 2023 ausgeschrieben – Jetzt Kandidaten nominieren
Bis zum 31. Oktober 2023 können Kandidaten vorgeschlagen werden.
06.09.2023 Internationale Start-ups bringen Innovationen im Bereich Nachhaltige Chemie zur Weltchemikalienkonferenz ICCM5 nach Bonn
Beim ISC3 Investor Forum präsentieren 30 Start-ups ihre Ideen – Finaler Pitch um den mit 25.000 Euro dotierten Innovation Award 2023 im Rahmen der Weltchemikalienkonferenz ICCM5 am 28. September in Bonn
27.07.2023 Innovation Challenge 2023 – ISC3 ernennt Finalisten für den Innovationswettbewerb für nachhaltige Chemie und Landwirtschaft
Die vierte ISC3 Innovation Challenge, die nach Innovationen im Bereich der nachhaltigen Chemie und Landwirtschaft suchte, hat ihre Finalisten. Eine internationale Expertenjury wählte aus einer Vielzahl von hochrangigen...
04.07.2023 NOVA-Projekt erforscht nächste Generation antimikrobieller Beschichtungstechnologien
Bessere Oberflächenhygiene in möglichst vielen Bereichen des täglichen Lebens soll Infektionen mit pathogenen Mikroorganismen verhindern
28.06.2023 Innovationen für eine ressourceneffiziente, zirkuläre Wirtschaft
Die Abschlusspublikation der BMBF-Fördermaßnahme „Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft – Innovative Produktkreisläufe (ReziProK)“ gibt Einblicke in die Ergebnisse von 25 Forschungsprojekten.
27.06.2023 Jetzt Kandidat:innen für die Katalysepreise 2023 nominieren
Bis zum 22. September 2023 sind Nominierungen für den Otto-Roelen- und Jochen-Block-Preis möglich.
26.06.2023 Marktreife alternativer Kraftstoffe: Wie es um die Normkonformität und Materialverträglichkeit bestellt ist
Projekt „NormAKraft" evaluiert alternative Kraftstoffe und Kraftstoffmischungen auf ihre Normkonformität und Materialverträglichkeit
20.06.2023 ECCE 14 & ECAB 7: Chemische Technik und Biotechnologie - komplettes Kongress-Programm online verfügbar
Das Programm des 14. Europäischen Kongresses für Chemische Technik ECCE und des 7. Europäischen Kongresses für Angewandte Biotechnologie ECAB (Berlin, 17.-21. September 2023) ist jetzt verfügbar. Die Frühbucherpreise gelten...
08.05.2023 Preise für Naturstoff-Forschung 2023 vergeben
Dr. Felix Trottmann vom Leibniz Institut für Naturstoffforschung und Infektionsbiologie in Jena und Prof. Dr. Till Schäberle, Justus-Liebig-Universität Gießen, wurden ausgezeichnet.
03.05.2023 DECHEMA-Preis für Andreas J. Vorholt, MPI CEC Mülheim
Die mit 20.000 Euro dotierte Auszeichnung wird am 15. Juni 2023 im Rahmen einer Feierstunde in Mülheim überreicht.
02.05.2023 DECHEMA und VDI führen erfolgreiche Kooperation fort
Fünf gemeinsame Fachsektionen bündeln die Aktivitäten der Organisationen in den jeweiligen Themenbereichen.
24.04.2023 BMBF-Fördermaßnahme LURCH zur nachhaltigen Grundwasserbewirtschaftung gestartet
Grundwasser als wichtigste Trinkwasserressource und bedeutendes Ökosystem durch eine nachhaltige Bewirtschaftung schützen
20.04.2023 ISC3 Online-Event-Serie „Sustainable Chemistry SPOTLIGHTS”
Die neue Online-Live-Eventserie richtet den Blick auf vier Kernthemen der Nachhaltigen Chemie: Innovationen, Erneuerbare Energie und Nachhaltiges Bauen sowie den Dialog mit Politik und Interessenvertretern.
17.04.2023 Projektstart: METALLICO erforscht die Rückgewinnung von Batteriemetallen
Nachhaltige Rückgewinnung von Batteriemetallen aus primären und sekundären Ressourcen
13.04.2023 Wasserstoff als Vision einer grünen Zukunft – Frankfurter Experten:innen begleiten Bundesministerin Bettina Stark-Watzinger ins Südliche Afrika
Ministerin Bettina Stark-Watzinger, wurde auf ihrer Delegationsreise nach Südafrika und Namibia von Expert:innen der Frankfurter Institutionen DECHEMA und ISOE begleitet.
04.04.2023 Chemie- und Bioverfahrenstechnik – Gemeinsam handeln
14th European Congress of Chemical Engineering and 7th European Congress of Applied Biotechnology
21.03.2023 Technologieentwicklung in Deutschland: H2Giga ebnet den Weg in die Wasserstoffwirtschaft
Fast zwei Jahre nach Projektstart ist das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Wasserstoff-Leitprojekt H2Giga in seinem Vorhaben, die Elektrolyseurproduktion auf ein industrielles und kosteneffizientes...
21.03.2023 Dissertationspreis für Bioinformatik ausgeschrieben
Bis 31. Mai 2023 können Vorschläge eingereicht werden.
16.03.2023 Hubs4Circularity Community of Practice - Neue Wissensplattform soll Ausbau lokaler industriell-urbaner Ökosysteme in ganz Europa beschleunigen
Die Wissensplattform richtet sich europaweit an Experten und Interessenvertreter aus Industrie und Städten.
15.03.2023 Christoph Diehl erhält Dissertationspreis für Synthetische Biologie
Dr. Christoph Diehl (Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie, Marburg) ist der erste Preisträger des Dissertationspreises für Synthetische Biologie
06.03.2023 4. Roadmap des Kopernikus-Projekts P2X nimmt internationale Energiepotenziale in den Fokus
„Technologien existieren nicht im Vakuum“ – mit diesem Satz aus der kürzlich erschienenen 4. Roadmap des P2X-Projekts wird deutlich, dass die Entwicklung CO2-einsparender Lösungen bei Energieträgern, chemischen Rohstoffen...
28.02.2023 Ressourceneffiziente Stadtquartiere für die Zukunft - Abschlussbericht zur 1. Förderphase
Die erarbeiteten Forschungsergebnisse stehen als Publikation zum Download zur Verfügung.
01.02.2023 Alwin Mittasch-Preis 2023 für Martin Muhler, Bochum
Prof. Dr. Martin Muhler, Ruhr-Universität Bochum, wird für seine herausragenden Arbeiten in der Katalyseforschung mit dem Alwin Mittasch-Preis 2023 ausgezeichnet.
01.02.2023 Jochen Block-Preis 2023 für Corina Andronescu, Duisburg-Essen
Würdigung ihrer Beiträge zur Methodenentwicklung zur stabilen Immobilisierung von Katalysatoren auf Elektroden für die Energieumwandlung und -speicherung
25.01.2023 Richard-Willstätter-Preis für Chemische Biologie geht an Annette Beck-Sickinger
Annette G. Beck-Sickinger, Professorin für Biochemie und Bioorganische Chemie an der Universität Leipzig, erhält den Richard-Willstätter-Preis für Chemische Biologie 2023. Der Preis honoriert Forschungsleistungen, die...
16.01.2023 Innovative Lösungen im Bereich der Nachhaltigen Chemie und Landwirtschaft gesucht – ISC3 Innovationswettbewerb 2023 startet
Bewerbungen können bis 3. April 2023 (0:00 Uhr MESZ) eingereicht werden.
11.01.2023 Roadmap der Deutschen Katalyseforschung erschienen
Katalyse ist eine interdisziplinäre Schlüsseltechnologie zur nachhaltigen Wirtschaftsentwicklung.
10.01.2023 Potenziale der Lebensmittelbiotechnologie nutzen – Expert:innen fordern Anpassung der Gesetzgebung
Zur nachhaltigen Sicherung der Welternährung könnte die Lebensmittelbiotechnologie deutlich mehr beitragen als bisher. Darauf verweisen die Expert:innen der DECHEMA-Fachgruppe Lebensmittelbiotechnologie in einem aktuellen...
09.01.2023 Cord Landsmann, thyssenkrupp / Uhde, Beate Müller-Tiemann, Sanovi-Aventis und Irina Smirnova, TH Hamburg-Harburg, verstärken ab Januar den Vorstand des DECHEMA e.V.
Sie wurden bei der Mitgliederversammlung im November 2022 einstimmig in das Gremium gewählt.
12.12.2022 Grüner Wasserstoff aus Namibia – ein Exportschlager?
Seit Oktober 2022 analysieren Wissenschaftler:innen und Berater:innen der Frankfurter Institutionen DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V. und ISOE — Institut für sozial-ökologische Forschung mit...
24.11.2022 One man's trash is another man's treasure: pilot plant for conversion of biowaste into bioproducts successfully launched in Belgium
The CAFIPLA consortium has been working for more than two years to find a way of converting biowaste into valuable products for the biobased industry. This week, a first batch of biowaste was successfully processed by the...
17.01.2022 Ausschreibung der ProcessNet-Medaillen für herausragende Leistungen in der Verfahrenstechnik
Vorschläge können bis zum 28. Februar 2022 eingereicht werden.
Jetzt Mitglied werden